Antje Teuber-Brose
Head of Content Marketing Pharma
Corporate Publishing Manager
02596 922-46
0151 50823165
| Die Regelungen im neuen Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung, der seit dem 01.07.2019 gilt, führen häufig dazu, dass Apotheker bei Verordnungen mit dem Arzt Rücksprache halten müssen. Um diese Rückfragen zu minimieren und gleichzeitig dem Vorwurf unwirtschaftlicher Verordnungen zu entgehen, sollten Ärzte statt der namentlichen Verordnung von Arzneimitteln Wirkstoffverordnungen ausstellen. |
Mit der Verordnung bestimmt der Arzt nach dem neuen Rahmenvertrag ganz erheblich den Spielraum des Apothekers, bei der Arzneimittel-Abgabe selbstständig ein möglichst günstiges Arzneimittel zu wählen. Ursache hierfür ist die Einführung des sogenannten „Preisankers“. Der Preisanker sorgt dafür, dass der Apotheker bei der Wahl eines Generikums oder eines Importarzneimittels ohne Rücksprache kein teureres Arzneimittel als das vom Arzt verordnete abgeben darf. Durch die konkrete Verordnung kann der Arzt also die Wahrscheinlichkeit steuern, ob eine Rücksprache erfolgen muss.
Der Apotheker ist durch § 129 SGB V grundsätzlich zur Abgabe von preisgünstigen Arzneimitteln verpflichtet. Der neue Rahmenvertrag gibt hier eine klare Rangfolge vor, nach der die Arzneimittel abzugeben sind. Zunächst muss vorrangig immer ein Rabattarzneimittel abgegeben werden, sofern der Arzt das Aut-idem-Feld nicht angekreuzt hat. Ist die Abgabe eines Rabattarzneimittels nicht möglich, weil es keine Rabattarzneimittel gibt oder diese aktuell nicht auf dem Markt verfügbar sind, so ist das Preisgefüge auf dem generischen Markt bzw. dem importrelevanten Markt zu berücksichtigen.
Im Rahmen des generischen Marktes muss ausgewählt werden, soweit es neben dem namentlich verordneten Arzneimittel weitere generische Arzneimittel gibt, welche die Substitutionsvorgaben des § 129 SGB V erfüllen (gleicher Wirkstoff, identische Wirkstoffe, identische Packungsgröße, gleiche oder austauschbare Darreichungsform und Zulassung für mindestens ein gleiches Anwendungsgebiet). Der Apotheker ist insoweit verpflichtet, das verordnete Arzneimittel durch eines der vier preisgünstigsten auszutauschen. Ein weniger preisgünstiges Generikum darf nur abgegeben werden, wenn keines der vier preisgünstigsten verfügbar ist.
Zusätzlich kommt hier der Preisanker ins Spiel: Der Apotheker darf kein Arzneimittel abgeben, das teurer ist als das vom Arzt verordnete. Je kostengünstiger das verordnete Generikum daher ist, desto geringer die Auswahl der Arzneimittel, die ohne Rücksprache abgegeben werden dürfen.
Gleiches gilt für den importrelevanten Markt: Dieser Bereich ist betroffen, wenn es zu einem Fertigarzneimittel keine Rabattverträge und keine Generika gibt. Der Apotheker ist dann zur Abgabe eines günstigen Imports angehalten, soweit ein solcher existiert. Preisgünstig ist ein Import nach der Definition des Rahmenvertrags, wenn er
Auch im importrelevanten Markt wird ‒ analog zum generischen Markt ‒ bei der Verordnung des Arztes ein Preisanker gesetzt.
Aktivieren Sie Ihre Zielgruppen. Mit hochwertigem Content auf allen Kanälen. Zielgerichtet ausgewählt und individuell aufbereitet. Immer praxisorientiert. Immer rechtssicher. Immer aktuell. Mit IWW Content Marketing Pharma vereinen Sie Branchen-Know-how und Medien-Kompetenz.
Antje Teuber-Brose
Head of Content Marketing Pharma
Corporate Publishing Manager
02596 922-46
0151 50823165
Haben Sie Fragen? Benötigen Sie weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen oder möchten uns Feedback geben – nutzen Sie gerne das Formular, um uns zu kontaktieren. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden!